Basics
Essstörungen
Allgemein
3,5 % der Schweizer Wohnbevölkerung haben im Laufe ihres Lebens mindestens einmal eine Essstörung gehabt (Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating).
Viele verstehen unter einer Essstörung eine Gewichtskrankheit, doch das stimmt nicht ganz. Das Gewicht spielt zwar bei vielen Menschen mit einer Essstörung eine zentrale Rolle, muss es aber nicht.
Doch Essstörungen sind viel mehr als eine Erkrankung bei der Betroffene Probleme mit ihrem Essverhalten und ihrem Körperbild haben. Sie gehören zu dem Teil der Erkrankung, welcher von Aussenstehenden beobachtet wird und häufig zu Konflikten führt.
Essstörungen sind nicht von einem bestimmten Gewicht abhängig, sie können auch bei Personen im Normalgewicht oder Übergewicht auftreten und müssen nicht immer mit Untergewicht verbunden sein.
Eine Essstörung beeinflusst alle Bereiche des Lebens und kann von Betroffenen als sehr belastend wahrgenommen werden.
Entstehung
Essstörungen haben nichts mit „Willensschwäche“ oder „Eitelkeit“ zu tun. Sie entstehen meist aus einem Zusammenspiel von psychischen, familiären, gesellschaftlichen und biologischen Faktoren.
Dazu gehören Perfektionismus, geringes Selbstwertgefühl, Schönheitsideale, Stress oder belastende Lebensereignisse.Häufig ist die Entstehung einer Essstörung nicht einer Ursache allein zu zuordnen, die Entstehung ist meist multifaktoriell bedingt.
Formen
- Anorexie und atypische Anorexie
- Bulimie und atypische Bulimie
- Binge eating
- Orthorexie
- atypische Essstörungen
Diese Einteilung sagt nichts über den Leidensdruck, den eine erkrankte Person verspürt aus.
Therapie
Therapie bei Essstörungen ist essenziell und unterstützt die Betroffenen im Kampf gegen die Krankheit.
Grundsätzlich gibt es drei Formen der Therapie.
- Ambulant
- Tagesklinik/Teilstationär
- Stationär
Eine Therapie bei Essstörungen ist meist eine Kombination aus Psychotherapie und Ernährungsberatung. Diese können vom Hausarzt oder Psychiater verordnet werden. Da sich die Suche nach Therapeut:innen schwierig gestalten kann, sollte genug früh gehandelt werden.
Folgende Website vereinfacht die Suche nach Therapeut:innen mit Schwerpunkt Essstörungen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen